kaškelė

kaškelė
×kaškẽlė sf. (2) puslankis, dedamas prie arklo išaros, kad geriau verstų velėną: Kaškẽlė nulūžo, nebegaliu art Kp.

Dictionary of the Lithuanian Language.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • KASKEL — (originally Kaskele), 17th century family of German Court Jews and bankers, who went from Poland and settled in Dresden, Saxony, during one of the Polish Saxonian unions. They became court bankers to the royal house of Saxony and Poland, bankers… …   Encyclopedia of Judaism

  • Bankhaus Kaskel — Haus Wilsdruffer Straße 20 mit Erinnerungstafel an das frühere Bankhaus Kaskel am selben Ort Das Bankhaus Kaskel war eine Privatbank mit Sitz auf der heutigen Wilsdruffer Straße 20 in Dresden. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Bankhaus Michael Kaskel — Das Bankhaus Kaskel war eine Privatbank mit Sitz in Dresden. Gegründet wurde sie 1771 von dem aus Polen stammenden und in Dresden zum Hoffaktor ernannten Juden Jakob Kaskele. Schwerpunkt war zunächst das Wechselgeschäft. Nach seinem Tod 1788… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaskel — ist der Name einer Dresdner Privatbank; siehe Bankhaus Kaskel eines sächsischen Adelsgeschlechts; siehe Kaskel (Adelsgeschlecht) folgender Personen: Jakob Kaskele, Gründer der Privatbank Karl von Kaskel (1866–1943), deutscher Komponist Michael… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Kaskel-Oppenheim (Dresden) — Das Bankhaus Kaskel war eine Privatbank mit Sitz in Dresden. Gegründet wurde sie 1771 von dem aus Polen stammenden und in Dresden zum Hoffaktor ernannten Juden Jakob Kaskele. Schwerpunkt war zunächst das Wechselgeschäft. Nach seinem Tod 1788… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsjude — Hạn|dels|ju|de, der (veraltet): jüdischer Händler, bes. Viehhändler: die ... n mit flatterndem Bart und Kaftan (K. Mann, Wendepunkt 206); Die ältesten Spuren der Dresdner Bank gehen auf die Zeit von Friedrich August III. zurück, denn am 7.… …   Universal-Lexikon

  • SAXONY — (Ger. Sachsen), state in Germany, formerly an electorate and kingdom. Information about the first Jewish settlers in Saxony dates back to the tenth century. During the rule of the German emperor Otto I (936–973), Jews lived in the towns of… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”